Willkommen bei Oktoberfest TV
Ozapft is! das 187. Oktoberfest in München am 17. September 2022.
2022 findet das größte Volksfest der Welt endlich wieder statt
Feiern Sie deshalb 2022 wieder gemeinsam mit uns das größte und schönste Volksfest der Welt!
Informationen, Bilder, Videos aus den vorangegangene Jahren finden Sie selbstverständlich auf unseren Seiten.
Durch unser responsives Design genießen Sie Oktoberfest TV auf allen Endgeräten in anspruchsvollen Look & Feel. Egal ob Smartphone, Tablet oder lokal "dahoam" - bei uns sind Sie immer LIVE dabei!
Wir sind im Hofbräuzelt mit unseren Partnern wieder LIVE-Kameras aktiv.
Auf youtube finden Sie weitere Videos unter
Platzkonzert der Wiesn-Wirte bei Sonnenschein
Jedes Jahr am mittleren Sonntag treffen sich die Kapellen aller Wiesn-Zelte auf den Stufen unterhalb der Bavaria und spielten gemeinsam für die Wiesn-Besucher. Unser Filmteam war auch im Jahr 2022 dabei. Während des Eröffnungsmarschs (Tölzer Schützenmarsch) ziehen die Kinder der Wirtefamilien mit den Schildern des jeweiligen Zeltes die Stufen hinab und stellen sich gemeinsam vor der Bavaria auf.
Bisher gilt es auf der Wiesn "durchwachsen"
Das 187. Oktoberfest startete an den ersten Tagen wegen der herbstlichen Witterung, die mit niedrigen Temperaturen und viel Regen einherging, noch verhalten. Dennoch wurden am ersten Wochenende rund 700.000 Gäste gezählt. Die Gäste steuerten vor allem die gastronomischen Betriebe an, während auf den Straßen des Festgeländes und in den Schaustellergeschäften noch wenig Betrieb herrschte.
PCR-Tests auf dem Oktoberfest mit interessantem Ergebnis
Oh je. Wenn das mal gut geht. Am ersten Wiesnwochende wurde frank und frei einfach mal gestet und der durchgeführte PCR-Test kam, auf den ersten Blick, zu einem harmlosen Ergebnis. Von 100 freiwilligen Testpersonen auf dem Oktobefest wurden zwei positive Besucher:innen gefunden.
Ergebnis der Wurstprüfung 2022 auf der Wiesn: alle gut bis sehr gut
Gerne gegessen und mit Sauerkraut fast schon ein Muss. Die Schweinswürstl in der Semmel oder auf dem Teller. Sie sind ein Meisterwerk der Metzgerinnen und insbesondere in Franken besonders gut gelungen. Gründe, um diese Art der Wurst auch auf der Wiesn zu frönen. Damit Gäste des Oktoberfests auch nur beste Würstl erhalten, gibt es auf der Wiesn jedes Jahr eine Wurstprüfungskommision, die dieses Jahr am 20.09.2022 im Armbrustschützenzelt tagte. Dabei wurden von neun Betrieben auf dem Oktoberfest Schweinswürstl begutachtet und verkostet.
Eröffnung der Wiesn mit 3 Schlägen durch den Münchner Oberbürgermeister
Es ist vollbracht. Mit drei Schlägen zapfte der Oberbürgermeister Dieter Reiter in diesem Jahr das erste Faß an. 12 Böllerschläge gaben die Kunde an alle anderen Wiesnwirte und Schausteller, so dass das Bier endlich gezapft und ausgeschenkt werden konnte. Denn bekanntlich darf das erste Oktoberfestbier erst dann an die Besucher ausgegeben werden. Die erste Maß ging traditionell an den amtierenden Ministerpräsidenten Markus Söder.
Neu auf der Oidn Wiesn: Volkssängerzelt Schützenlisl der Wirtsfamilie Stiftl
Gerd BrucknerNeu auf der Oidn Wiesn ist das Volkssängerzelt Schützenlisl® der Wirtsfamilie Stiftl.
In ihrem Zelt nimmt die Tradition der legendären Volkssängergrößen wie Weiß Ferdl, Bally Prell, Hans Blädel großen Raum ein. Traudi Siferlinger, BR-Moderatorin und Wirtshausmusik-Expertin, hat das qualitativ sehr hochwertig Musikprogramm zusammengestellt.
Wiesntermine 2022
Die Wiesn beginnt dieses Jahr am 17. September und endet am 3. Oktober. Da der Feiertag am 3. Oktober dieses Jahr auf einen Montag fällt, dauert die Wiesn dadurch einen Tag länger als üblich, nämlich 17 Tage.
weiter...
Die aktuellen Bier- und Getränkepreise 2022 auf dem Oktoberfest und die Oide Wiesn
Nach zwei Jahren Corona-Pause sind die Preise für eine Mass Festbier nun doch gestiegen. Demnach wird eine Mass Festbier zwischen 12,60 Euro und 13,80 Euro kosten. Das bedeutet, dass durchschnittlich 15,77 Prozent mehr als im 2019 für die Maß Bier zu zahlen ist.
Nun steht es garantiert fest: Oktoberfest 2022 findet statt!
Wer dachte, dass alles in trockenen Tüchern sei, wurde erst heute sicher. Denn die Verträge zwischen der Landeshauptstadt München und den Wiesnausstellern (Wiesnwirte, Fahrgeschäfte) wurden erst heute am Montag festgezurrt. Bisher hatte die Stadtverwaltung Verträge zum Aufbaui der Zelte mit den Wiesnwirten und Berauereien abgeschlossen. Denn bei einer Absage musste die Stadt den Ball flach halten und sich davor schützen, dass sie Vertragsbruch begehen, sollte wegen Corona das größte Bierfestival der Welt abgesagt werden.
Lageplan der Bierfestzelte auf der Theresienwiese im Überblick
Wer sich verabredet oder wissen will, wo welches Oktoberfestbierzelt zu finden ist, kann sich mit unserem Wiesngeländeplan informieren.
Anwohner des Oktoberfestgelände erhalten neuen Reinigungservice der Stadt
Zeit wurde es auch. Jedes Jahr treffen rd. 6 Millionen Besucher auf der Theresienwiese ein und so mancher Besucher geht den Anwohnern in den 14 Tagen schwer auf den Keks. Da wird uriniert, erbrochen und weggeworfen und keinen hat es gekümmert. Ausser die Anwohner, die das Ganze erdulden durften. Doch die Stadt München hat ein Einsehen und richtet zum 183. Oktoberfest nun eine Reinigungshotline ein.
Als die Bavaria auf dem Oktoberfest illuminiert wurde und 2023 das zweite mal gefeiert wird
Im Jahr 2016 steht das Bier und dessen Reinheitsgebot im Fokus der Brauereien und Bierfans. Am 23. April 1516 durch die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. ins Leben gerufen, um die Biertrinker vor Verunreinigungen und Pfusch zu schützen, riefen sie das Reinheitsgebot offiziell ins baierische Leben und schufen damit das älteste Lebensmittelgesetzt, das noch heute seine Gültigkeit hat. Doch Politik und Herbizidhersteller sorgen mittlerweile für eine Aushöhlung des Reinheitsgebotes und so findet sich nach Untersuchungen des Münchner Umweltinstituts nun neuerdings Glyphosat im Bier, was so manchen Biertrinker nicht nur stark verärgert, sondern wohl auch zu langfristigen Auswirkungen führen kann und bis dato nichts unternommen wird, Glyphosat im Wasser des Bieres zu verhindern.
Öffnungszeiten des Fundbüros auf der Wiesn
Auch, wenn das Oktoberfest wieder vorbei ist, bleiben die Gegenstände noch eine Zeit lang im Fundbüro auf der Theresienwiese. Allerdings können Sie nur an folgenden Tagen vorbeikommen: Dienstag, 7. Oktober, bis Freitag, 10. Oktober, 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
Oktoberfest Impressionen im Zeitraffer
Eine ganz andere Ansicht vom Oktoberfest liefert Temponaut Zeitraffer und hat aus 2013 einen bemerkenswerten Film erstellt den wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Unsere Empfehlung für die ganz schnellen unter unseren Lesern.
Der XXL Becher mit I LOVE BAVARIA für Oktoberfestfans
Schon seit langem gibt es neben den obligatorischen Maßkrügen und Halbliterkrügen auch Kaffeebecher und Tassen mit den verschiedensten Emblemen und Logos zum Thema Bayern. Besonders beliebt sind weiterhin das Münchner Kindl und das Bayernwappen.
Unser Übersichtsplanzeigt Ihnen, wo Sie auf der Theresienwiese Zelte und Serviceeinrichtungen finden. Außerdem sind die nächstgelegenen Haltestellen von S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus vermerkt.
Verhaltensregeln, Empfehlungen und Hinweise des Stadtjugendamtes für Eltern mit Kindern auf dem Oktoberfest.
Wie jedes Jahr gibt es jeweils am Dienstag einen Familientag auf der Wiesn. An diesen Tagen gelten zwischen 12 und 18 Uhr ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise. Auch während der so genannten Mittagswiesn (Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr) bieten Geschäfte mit dem Mittagswiesnplakat ermäßigte Fahr-, Eintritts-, Verkaufspreise und günstiges Essen an.