Oktoberfest Traditionelle Fahrgeschäfte
Dienstag, 29 Juli 2014 15:52
Märchen-Hängekarussell
Märchen-Hängekarussell Seit Generationen in Familienbesitz ist Karl Heinz Wittmanns Kinder-Hängekarussell, eines der letzten dieser Art, das zum ersten Mal auf der Oidn Wiesn steht. 1905 ließ Anton Wittmann, der Urgroßvater des heutigen Besitzers, in Stuttgart ein Fliegerkarussell mit Hängekörben und Pferden erbauen. Zunächst mit Muskelkraft betrieben und Mitte der 1920er Jahre auf Wellenantrieb mittels Dampfmaschine umgestellt, dreht sich seit 1928 bis heute das Karussell mit einem Schleifring-Elektromotor der Firma Siemens.
Mittwoch, 02 Oktober 2013 11:10
Dicke Berta auf der Oiden Wiesn Empfehlung
Kraftmeierei und Spaß mit der Dicken Berta auf dem Oktoberfest Kraftmesser waren schon recht früh beliebte Volksfestbelustigungen. Erste Belege gibt es aus Frankreich um 1820/40. Vom einfachen Hauen mit der Faust auf ein Polster, wo die Wucht des Schlages auf einer Skala mit Zeiger abgelesen werden kann, bis zum kunstvoll dekorierten Schlaghammer, wie der „Hau den Lukas“ offiziell genannt wird, gab und gibt es viele Möglichkeiten, seine Heb-, Zug-, Stemm-, Watsch-, Handdruck- oder Lungenkraft unter Beweis zu stellen.
Sonntag, 12 Mai 2013 13:50
Zugspitzbahn
Menzels Münchner Zugspitzbahn ist schon seit über 50 Jahren auf dem Oktoberfest vertreten und immer noch ein echtes Wiesn-Highlight.
weiter...
Sonntag, 12 Mai 2013 13:49
Letzte Änderung am Mittwoch, 22 Mai 2013 09:56 Wellenflug
Sonntag, 12 Mai 2013 13:49
Toboggan
906 baute der Badenser Anton Bausch wahrscheinlich den ersten deutschen Toboggan, dessen Vorbild er auf einer Ausstellung in Paris gesehen hatte. Schon auf dem Oktoberfest 1908 standen drei dieser personalaufwendigen Toboggans zum Vergnügen der Zuschauer wie der Rutschenden bereit.
Sonntag, 12 Mai 2013 13:46
Teufelsrad
Das nostalgische Teufelsrad gehört zu den günstigen Vergnügungen auf dem Oktoberfest. Bei diesem Geschicklichkeitstest versuchen abwechselnd Männer, Kinder oder auch Frauen sich gegenseitig von einer sich immer schneller drehenden Holzscheibe zu drängen.
Sonntag, 12 Mai 2013 13:45
Schleifer´s Carouselle
Das historische, um 1900 entstandene Bodenkarussell lädt zum Ringelspiel ein. Dabei müssen die Fahrgäste versuchen, während der Fahrt einen Ring zu fangen, der außerhalb der Drehfläche angebracht ist.
Sonntag, 12 Mai 2013 13:41
Schiffschaukeln
Bereits im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sind Vorläufer dieses Fahrgeschäfts bezeugt, beispielsweise im Wiener Prater. Die Konstruktion der noch heute üblichen Schiffschaukeln geht auf die 1890er Jahre zurück. Was sich geändert hat, ist die Art der Dekoration.
Sonntag, 12 Mai 2013 13:40
Russenrad
Seit 76 Jahren dreht sich das Russenrad in München. Wie das Riesenrad auf dem Wiener Prater das Wahrzeichen dieses Vergnügungsparks ist, so gehört für die Münchner das nostalgische kleine Riesenrad der Familie Koppenhöfer zum Oktoberfest einfach dazu.
Sonntag, 12 Mai 2013 13:38
Pemperlprater
Das älteste Karussell mit Ringelstechen, der Pemperlprater, feiert heuer seine Wiesn-Premiere. Damit wird ein Kleinod mit Ursprung in der Biedermeierzeit in die Riege der Traditionsbetriebe auf dem Oktoberfest aufgenommen.
Sonntag, 12 Mai 2013 13:37
Münchner Rutsch´n
Hand in Hand mit der oder dem Herzallerliebsten dem festen Boden entgegen - für Verliebte ein wahrer Traum. Möglich ist das auf der Münchner Rutsch´n einer der größten transportablen mehrspurigen Rutschbahnen Europas und neben dem Toboggan das zweitälteste Rutschgeschäft auf dem Münchner Oktoberfest.
Sonntag, 12 Mai 2013 13:34
Krinoline
Es geht rund auf dem Oktoberfest: rauf und runter, kreuz und quer, über Kopf und hin und her. Immer schneller, immer höher. Vielen macht das Spass. Manchen auch nicht, und die sind bei der gemütlichen und dennoch schwungvollen Krinoline und der mit ihr verbundenen Blaskapelle genau richtig.
Sonntag, 12 Mai 2013 13:32
Kinderkarusell Strasser
Erinnerungen an die Kindheit der heute 40+-Generation werden vom nostalgischen Kinderkarussell des Alexander Strassers wachgerufen.