Oktoberfestarchiv 2017
weiter...
Oktoberfest-Schlussbericht 2017: A griabige Wiesn Nach 18 Tagen Laufzeit endet das 184. Oktoberfest erfolgreich. Von idealem Volksfestwetter profitierte auch die Oide Wiesn, die in diesem Jahr zum fünften Mal veranstaltet wurde. Von Beginn an war die Stimmung unter den Besuchern heiter und entspannt. Das Bedürfnis nach Entschleunigung in einer hektischen Zeit machte sich auch auf dem Festgelände bemerkbar. Zum gemütlichen Wiesnbummel mit Freunden oder der Familie gehörte Dreierlei dazu: Flanieren, Fahren und Feiern. Nach Schätzung der Festleitung kamen 6,2 Millionen Gäste auf das Oktoberfest, das erstmals als „große Wiesn“ mit Oider Wiesn und zwei Tagen länger stattfand. In der Gesamtbesucherzahl sind rund 480.000 Oide Wiesn-Besucher enthalten.
Freigegeben in 2017
Schlagwörter
Dienstag, 26 September 2017 20:59
Video: Pfarrer Schießler erhält Ehrenpreis und dirigiert
Gerd Bruckner Ehrenpreis für Pfarrer Schießler von den Wiesnwirten Bevor Pfarrer Schießler den Alte Kameraden-Marsch auf dem STandkonzert unterhalb der Bavaria dirigierte, empfing er vom Wirtesprecher Toni Roiderer den Ehrenpreis der Wiesnwirte überreicht.
Freigegeben in 2017
Dienstag, 26 September 2017 20:02
Video vom Trachtentanz der Jugendtanzgruppe Chiemgauer München
Gerd Bruckner Trachtentanz unterhalb der Bavaria 2017 Beim diesjährigen Standkonzert trat die Jugendtanzgruppe Chiemgauer aus München auf und zeigte ihr Können.
Freigegeben in 2017
Standkonzert der Wiesn-Kapellen 2017 Unter der Bavaria findet jedes Jahr das Standkonzert der Wiesn-Kapellen statt. Unser Video zeigt Jürgen Kirner und Couplet AG, die dieses Jahr im Volkssängerzelt auf der Oidn Wiesn aufspielen.
Freigegeben in 2017
Traditioneller Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst 2017 Wie jedes Jahr gabe es den tradionellen Gedenkgottesdienst und zahlreich waren die Gäste bei der Predigt von Pfarrer Ellinghaus. Unser Video zeigt die Predigt im Marstall Festzelt.
Freigegeben in 2017
Samstag, 23 September 2017 15:14
Volkssängerzelt „Zur Schönheitskönigin“ auf der Oidn Wiesn
Gerd Bruckner Neu auf der Oidn Wiesn ist das Volkssängerzelt „Zur Schönheitskönigin“. Die Wirtsleute Gerda und Peter Reichert haben sich der Tradition der Volkssängerei verschrieben und lassen in ihrem Festzelt diese für München typische Wirtshauskultur in der Tradition von Karl Valentin, Ida Schuhmacher, Weiß Ferdl, dem Roiderer Jackl oder Bally Prell, der „Schönheitskönigin von Schneizlreuth“, neu aufleben.
Freigegeben in 2017
Wiesnstart 2017 bei leichtem Nieselregen Am Samstag (16.9.17) war es wieder so weit. Oberbürgermeister Dieter Reiter zapfte mit 2 Schlägen das erste Faß im Schottenhamel-Festzelt vor der internationalen Presse in der Anstichbox an und überreichte die erste Maß dem Landesvater. Recht beschaulich war es dieses Jahr und ganz unspektakulär. Ein paar sich immer wieder wiederholende Fragen der Presse (waren Sie aufgeregt, haben sie vorher das Anzapfen trainiert) nach der ersten Maß und schon ging es auf die Empore, um alle wichtigen und unwichtigen Stars und Sternchen, Lokalpolitiker zu treffen.
Freigegeben in 2017
Dienstag, 05 September 2017 16:25
Oide Wiesn jetzt noch attraktiver mit drei Bierzelten
Gerd Bruckner Jetzt 3 Festzelte auf der Oidn Wiesn Neu auf der Oidn Wiesn ist das Volkssängerzelt „Zur Schönheitskönigin“. Die Wirtsleute Gerda und Peter Reichert haben sich der Tradition der Volkssängerei verschrieben und lassen in ihrem Festzelt diese für München typische Wirtshauskultur in der Tradition von Karl Valentin, Ida Schuhmacher, Weiß Ferdl, dem Roiderer Jackl oder Bally Prell, der „Schönheitskönigin von Schneizlreuth“, neu aufleben.
Freigegeben in 2017
150 Jahre Festhalle Schottenhamel auf dem Oktoberfest In 2017 gibt es wieder etwas besonderes zu feiern: Das Bier- und Oktoberfestmueseum in der Sterneckerstraße 2 zeigt bis 24. Februar 2018 eine Sonderausstellung über das Schottenhamelfestzelt.
Freigegeben in 2017
Schlagwörter
Trachten- und Schützeneinzug auf die Wiesn am Sonntag Einstmals im Jahre 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I und Therese von Bayern abgehalten, hat sich dieser seit 1950 regelmäßig stattfindende Trachtenfestzug zu einem herausragenden Oktoberfest-Ereignis entwickelt, das per TV-Live-Übertragung der ARD in alle Welt gesendet wird. Knapp 9.000 Mitwirkende ziehen ab 10:00 Uhr von der Maximilianstraße durch die Münchner Innenstadt zur Oktoberfestwiese und zeigen die Vielfalt von Trachten, Brauchtum und Volkstanz.
Freigegeben in 2017
Schlagwörter
Einzug der Festwirte und Brauereien am 16. September 2017.Tradition heisst auch Kontinuität und das gilt insbesondere für den festlich-fröhlichen Auftakt zum offiziellen Oktoberfestbeginn mit dem Einzug der Wiesn-Wirte und Brauereien auf das Oktoberfest.
Freigegeben in 2017
Schlagwörter
Die aktuellen Bierpreise auf dem Oktoberfest 2017 Die gastronomischen Betriebe haben dem Referat für Arbeit und Wirtschaft die von ihnen geplanten Getränkepreise für die Wiesn 2017 mitgeteilt. Demnach wird eine Mass Festbier zwischen 10,60 Euro und 10,95 Euro kosten, durchschnittlich 2,55 Prozent mehr als im Vorjahr. 2016 reichte die Preisspanne von 10,40 Euro bis 10,70 Euro. Die Durchschnittspreise der alkoholfreien Getränke betragen pro Liter für Tafelwasser 8,73 Euro (Vorjahr 8,27 Euro), Spezi 9,64 Euro (Vorjahr 9,27 Euro) und für Limonade 9,55 Euro (Vorjahr 9,04 Euro).
Freigegeben in 2017
Sieger des Oktoberfest-Plakatwettbewerb 2017 gekürt. Seit 1952 schreibt die Landeshauptstadt München als Veranstalterin des Oktoberfests alljährlich einen Wettbewerb um das Motiv des Oktoberfest-Plakats aus. Zum Jubiläum „65 Jahre Oktoberfest-Plakat“ in diesem Jahr lobte das Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München erstmals in der Geschichte dieses Designwettbewerbs den Oktoberfest-Plakatwettbewerb online auf dem offiziellen Stadtportal muenchen.de aus. Professionelle Grafiker, Grafikdesigner, Künstler, Studierende der Kunstakademien und Fachhochschulen für visuelle Kommunikation und jeder, der einen Plakatentwurf zum Oktoberfest gemäß den technischen und inhaltlichen Vorgaben hochladen konnte, war zur Teilnahme aufgefordert.
Freigegeben in 2017
Mittwoch, 11 Januar 2017 16:16
Publikumabstimmung für das offizielle Oktoberfestplakat 2017 gestartet
Gerd Bruckner Wiesn-Plakat 2017 - Publikums-Voting bis 25.1.17 auf muenchen.de Am Mittwoch, 11. Januar, startete auf dem offiziellen Stadtportal muenchen.de das Publikumsvoting für das Oktoberfestplakat 2017. Bis Mittwoch, 25. Januar, können Oktoberfest-Fans für ihr Lieblingsmotiv stimmen. Eingesendet wurden 143 Vorschläge, von denen nun 49 gültige Plakatentwürfe im Publikumsvoting zur Auswahl stehen. Die 30 beliebtesten kommen schließlich in die Endauswahl durch die Oktoberfest-Plakatjury.
Freigegeben in 2017