Zünftig geht es los mit einem Umzug bayrischer Blaskapellen und deutscher Trachtengruppen – alles zu Ehren der Oktoberfestkönigin, die den Geist und die Lebensfreude des Festes auf bezaubernde Weise verkörpert. Die örtlichen Brauereien fahren über 25 Biersorten auf, von bekannten untergärigen Sorten wie Brahma hin zu regionalen Köstlichkeiten mit so „urbrasilianischen“ Namen wie Eisenbahn, Wunder Bier und Schornstein, um nur einige zu nennen.
Deutsches Brauchtum in Brasilien
Aber bei diesem Fest geht es noch um mehr als nur um Bier und deutsche Küche. Es ist auch ein Beispiel dafür, wie lebendig und reich die deutsche Kultur im Süden Brasiliens ist und wie sehr die Bewohner die deutschen Traditionen leben und genießen. Die deutsche Community hatte das brasilianische Oktoberfest 1984 ins Leben gerufen, um das kulturelle Erbe ihrer eingewanderten Vorfahren am Leben zu erhalten. Neben deutscher Volksmusik gehört aber auch der brasilianische Samba zum Unterhaltungsprogramm.
Reisetipps für Blumenau: Die Vila Germânica und das Moelmann-Haus sind überraschende Beispiele deutscher Architektur in Brasilien. Im Biermuseum lernt der Besucher alles über die Ursprünge des brasilianischen Oktoberfests und die regionalen Brauereien.
Das Ökologische Museum Dr. Fritz Müller ist dem Gründer der Stadt gewidmet, einem Mitarbeiter Darwins. Die moderne Kathedrale São Paulo Apóstolo ist das Wahrzeichen der Stadt. Auf dem Rio Itajai Açu kann man sich beim Wildwasserrafting auspowern oder ganz einfach ruhig mit der Strömung treiben lassen.
Abstecher nach Florianópolis
Und wer genug hat von Bier und Gaudi, für den könnte Florianópolis ein Abstecher wert sein. Die Stadt liegt eine zweistündige Busfahrt von Blumenau entfernt und verfügt über einige der schönsten Strände Brasiliens mit spektakulären Dünen, die zu aufregenden Jeeptouren einladen. Im „Ibiza Brasiliens“ wird abends ein ganz anderes Partyprogramm als in Blumenau geboten. Bars, Pool-Parties und weltberühmte Clubs machen dem Ruf der Stadt als Szenetreffpunkt alle Ehre.
Die Eckdaten:
Zeitraum: 6. – 22. Oktober 2011, Ort: Blumenau, Santa Caterina (dort vor allem im Vila Germânica Park und der Straße des 15. November), Öffnungszeiten: Wochentags bis 1 Uhr morgens, am Wochenende bis 6 Uhr morgens, Preise: Eröffnungsfeier und tagsüber: Eintritt frei, Unterhaltungsprogramm ab 15 Uhr: zwischen etwa 2,70 Euro und 7,70 Euro. Wer in deutscher Tracht kommt, muss nichts zahlen!